Kochlöffel mit Loch aus Olivenholz
Beschreibung
Unser Kochlöffel aus Olivenholz mit Loch und Ecke ist der perfekte Begleiter für jeden, der italienisches Flair in der Küche liebt. Mit seiner einzigartigen Maserung und einer handlichen Länge von etwa 30 cm sowie einer Breite von ca. 5-6 cm ist er nicht nur ein optisches Highlight und ein Unikat, sondern auch äußerst funktional. Ursprünglich als Risottolöffel gedacht, wird er in Schwaben auch gerne als Spätzlelöffel für Käsespätzle verwendet.
Und das Beste daran? Der Löffel ist so pflegeleicht wie er stylisch ist! Einfach nach Gebrauch mit warmem Wasser abspülen, ab und zu mit Olivenöl einreiben und regelmäßig pflegen - schon haben Sie Ihren neuen Küchenhelfer für lange Zeit.
Wofür hat der Kochlöffel mit Loch eigentlich ein Loch?
Kurz gesagt: Das Loch in der Mitte des Kochlöffels soll das Rühren erleichtern, indem es den Widerstand der Masse verringert. Während des Kochens und Rührens von Risotto wird kontinuierlich Flüssigkeit (in der Regel Brühe) hinzugefügt, um den Reis allmählich zu garen und die Stärke im Reiskorn freizusetzen, wodurch die cremige Konsistenz entsteht, die Risotto so charakteristisch macht. Wird ein Löffel ohne Loch verwendet, kann überschüssige Flüssigkeit auf dem Löffel verbleiben, was die Konsistenz des Risottos beeinträchtigen kann. Mit dem Loch im Risottolöffel kann die überschüssige Flüssigkeit ablaufen, während der Reis sanft gerührt wird, um eine gleichmäßige Garung und Konsistenz zu gewährleisten. Das Loch im Rührlöffel ermöglicht es also, die Konsistenz des Risottos zu kontrollieren und sicherzustellen, dass es nicht zu flüssig oder zu trocken wird.
Es gibt noch einen weiteren praktischen Vorteil: Obwohl das Loch im Kochlöffel ursprünglich nicht dafür gedacht war, eignen sich Kochlöffel mit Löchern auch dazu, größere Gegenstände wie Fleisch oder Gemüse aus Saucen zu heben. Im Löffelloch bleiben sie besser hängen als auf einem ungelochten Löffel.
Und warum hat der Kochlöffel mit Loch auch eine Ecke?
Mit der spitzen Ecke kommt man einfach besser an den unteren Rand des Topfes. Das ist besonders praktisch, um zum Beispiel Kartoffelpüree gründlich vom Boden abzuschaben.
Und zum Schluss noch unsere Tipps für die Pflege von Olivenholz:
- Vor dem ersten Gebrauch das Olivenholz mit etwas Olivenöl einmassieren! Das macht das Olivenholz geschmeidig, lässt es glänzen und schützt es!
- Wenn Sie aus Ihrer Spülmaschine Schreie hören, ist es Ihr Olivenholz! Olivenholz hasst Geschirrspülmaschinen und hat dort nichts zu suchen.
- Spülen Sie das Olivenholz nach Gebrauch unter fließendem warmen Wasser mit etwas Spülmittel ab und trocknen Sie es anschließend ab.
- Baden Sie Ihr Olivenholz nicht länger im Spülwasser. Das bekommt ihm nicht.
- Ab und zu freut sich Olivenholz über eine kleine Massage mit Olivenöl. So bleibt es geschmeidig.
- Wenn Sie all dies beachten, wird das Holz lange seine schöne Maserung und Widerstandsfähigkeit behalten und Sie werden viel Freude an Ihren Olivenholzprodukten von Wein und Olive haben.